Es erwarten Sie u. a. folgende Beiträge:

  • Wie die Glocken in unseren Kulturkreis kamen
  • Der Guss von Bronzeglocken im Lehmformverfahren
  • Anfertigung eines Glockenklöppels
  • Restaurierung der Glocke 1 in Burgrieden
  • Die „Gloriosa“ der Thomaskirche in Leipzig
  • Glocken außerhalb von Religion und Kirche
  • Restaurierung des Glockenstuhls im Nordturm des Breisacher
    Münsters St. Stephan
  • „Glocken sollen klingen, Türme können schwingen!“
  • Die Umsetzung eines seltenen gusseisernen Glockenstuhls
  • Die Glockenlagerung nach Leonardo da Vinci
  • Ein Kommunikationsmittel in ländlicher Region
  • Bauernglocken in Stapelholm
  • Tierglocken und ihre Bedeutung
  • Rigaer Domglocken
  • Kirchenglocken mit NS-Symbolik
  • Glockensachverständige, die unbekannten Wesen
    – ein Praxisbericht
  • Das Glockenspiel-Rad an der Kirche Notre-Dame de Confort
    in der Bretagne
  • Zustandsbewertung von Glocken mithilfe des musikalischen
    Fingerabdrucks
  • Glockenschicksale im Krieg
  • Glockenspiele und Carillons
  • Glocken vermitteln als Passion
  • Interessante Museen zum Thema Glocken

Hier können Sie das Inhaltsverzeichnis und die Verbandsnachrichten lesen.