Der Vorstand

Heike Notz
1. Vorsitzende
Stabsstelle Bauwesen
Freilichtmuseum Hessenpark GmbH
Schulstraße 20
35798 Weilmünster
0160 6250070 h.notz@restaurator-im-handwerk.de
Heike Notz wurde 1966 in Berlin geboren, ist Tischlergesellin, Zimmermeisterin, Restauratorin im Zimmerhandwerk und Gebäudeenergieberaterin.
Nach der Lehre begab sie sich auf eine fast dreijährige traditionelle Wanderschaft, wobei sich ihre Interessen verstärkt der Zimmerei und den historischen Gebäuden zuwendeten. Nach vollendeter Meisterprüfung gründete sie ein Zimmereikollektiv mit, das im Weserbergland vor allem Fachwerksanierungen durchführte. Über zehn Jahre war Sie dort Gesellschafterin und Geschäftsführerin. Den Titel zur Restauratorin im Zimmerhandwerk erlangte sie 2007 auf Schloss Raesfeld.
2008-2011 arbeitete sie beim Monumentendienst als Inspektorin für Denkmäler und historische Bausubstanz.
Ihre Arbeit im Freilichtmuseum Hessenpark begann sie 2012, wo sie heute in der Stabsstelle Bauwesen Sanierungen, unter anderem die Um- und Aufbauten begleitet. Sie ist Mitinitiatorin des Hessischen Denkmalgesprächs und engagiert sich in der baulichen Hausforschung. 2021 machte sie die Fortbildung zur Gebäudeenergieberaterin.
Seit 2010 ist sie aktives Mitglied im Verein , ebenso wie in der Raesfelder Fachgruppe der Restauratoren im Handwerk sowie der Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren der Propstei Johannesberg.

Hermann Klos
Stellvertretender Vorsitzender
Geschäftsführer der Holzmanufaktur Rottweil
Holzmanufaktur Rottweil GmbH
Jakobskirche
Neckartal 161
78628 Rottweil
h.klos@restaurator-im-handwerk.de
Geboren 1954 im Saarland; nach Abitur und Zivildienst, Ausbildung zum Schreiner; seit 27 Jahren als Schreinermeister und Co-geschäftsführender Gesellschafter der Holzmanufaktur Rottweil GmbH mit derzeit ca. 100 Mitarbeitern ausschließlich im Bereich der Baudenkmalpflege tätig.
Seit 2010 Verwaltungsratspräsident der holzmanufaktur SWISS AG; vorrangig tätig im Bereich von Begutachtungen und Projektierungen von Bauleistungen in der Baudenkmalpflege; Vorträge, Vorlesungen und Präsentationen zu denkmalrelevanten Fragestellungen; regelmäßige Publikationen; Mitglied verschiedener Vereinigungen im Bereich Denkmalpflege, Baukultur und Bauwerkserhaltung.

Irmela Wrede
Vorstand Landesgruppenarbeit
Tischlermeisterin
gepr. Restauratorin im Tischlerhandwerk
Dorfstraße 2
38173 Mönchevahlberg
Tel: 05333 285
Fax: 05333 90814
Seit 2003 bin ich Restauratorin im Tischlerhandwerk. Meine 5 Mitarbeiter/innen und ich restaurieren überwiegend Möbel, oft aber auch Fenster, Haustüren und andere Objekte. Wohnen im Altbau, konkret von 1717, viel Platz, Garten und Hühner haben und 20 m zur Arbeit gehen – das ist mein wahr gewordener Traum. Wenn ich nicht arbeite, renoviere ich mein Haus, treffe Pfadfinderfreunde, ernte Tomaten, entscheide in der Lokalpolitik oder führe die Landesgruppe. Hier sind wir ein Haufen netter Kollegen, die sich prima verstehen. Deshalb macht es trotz knapper Zeit Spaß, hier etwas auf die Beine zu stellen.

Frank Mauer
Vorstand Fachbereichsarbeit
Restaurator im Stuckateurhandwerk und Inhaber des Stuckateurbetrieb Frank Mauer
Hiltensweiler 22/1
88239 Wangen im Allgäu
Geboren 1961 im Westerwald in Rheinland-Pfalz. Ausbildung zum Stuckateur mit Abschluss der Gesellenprüfung 1979. Nach mehrjähriger Gesellenzeit, Besuch der Bundesfachschule für Stuckateure in Heilbronn mit der Meisterprüfung im Jahr 1987.
Es folgen mehrere Jahre als Betriebsleiter in einem Stuckateurbetrieb in Wangen i. Allgäu und die Qualifizierung zum Restaurator im Stuckateurhandwerk. Nach der eigenen Firmengründung 1996 in Wangen i. Allgäu folgten die Weiterbildungen zum Gebäudeenergieberater im Handwerk, zum öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständiger für das Stuckateurhandwerk, sowie die Fortbildung und Ernennung zum Bauberater kdR (kontrollierte deklarierte Rohstoffe). Gründungsmitglied der Restauratoren im Handwerk e.V. Mit der Weiterbildung im Bereich Trockenbau Erhalt des Zertifikats Gebäude in Stahlleichtbauweise.
Spezialisiert in der Sanierung im Denkmalbereich und Kulturobjekten, wie auch in der Ausführung und Anwendung traditioneller Handwerkstechniken und Materialien.