Die Zeitschrift „Restaurator im Handwerk“
Die vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift erhalten unsere Mitglieder kostenfrei im Rahmen ihres Mitgliedsbeitrags. Nichtmitglieder können sie abonnieren oder einzeln erwerben. Durch ihre praxisbezogenen Berichte ist die Zeitschrift in vielen Denkmalämtern und bei dem Denkmalschutz verbundenen Personen ein angesehenes und geschätztes Fachmedium. Dies gilt auch für Universitäten, Museen und andere baulich tätige Berufsgruppen.
Sie widmet sich in jeder Ausgabe einem speziellen Thema als Schwerpunkt. Durch ihre praxisorientierte Ausrichtung bietet sie dabei, wie auch in den schwerpunktübergreifenden Fachaufsätzen jedes Heftes, den Leserinnen und Lesern aus den verschiedensten Arbeitsbereichen der Restaurierung und der Denkmalpflege vielfältige Anregungen und Praxistipps für die tägliche Arbeit.
Neben der fachlichen Kompetenz der Autorinnen und Autoren liegt der Redaktion eine allgemeinverständliche Darstellung auch spezieller Themen am Herzen. Weitere Leitlinien ihrer Arbeit sind ein offener Blick über die Grenzen des handwerklichen Spezialgebiets hinaus und nach Möglichkeit die Verbindung konkreter handwerklicher Praxis mit kulturgeschichtlichem Hintergrund.
Ergänzt werden die einzelnen Hefte durch aktuelle Meldungen zu unserem Verband; Kurzberichte über aktuelle Arbeitsprojekte unserer Mitglieder; Besprechung von Büchern, die für die restauratorische Arbeit von Belang sind; Fortbildungsmöglichkeiten und Hinweise/Berichte zu aktuell anstehenden Terminen wie Tag des offenen Denkmals, Messen etc. Abgerundet werden die Nummern jeweils durch Berichte aus der Arbeit der Landesgruppen unseres Verbands.
Wir veröffentlichen keine PR-Artikel.
Aktuelle Ausgabe

Holz I. Kulturgeschichtliches – Ausgabe 3-2023
Es erwarten Sie u. a. folgende Beiträge:
- Wissen über Holzeigenschaften – von der vorgeschichtlichen
Zeit bis in das Mittelalter - Flößerei und der Rohstoff Holz
- Flößereispuren in Holzkonstruktionen – Erkennen und Erfassen
- „Holz“ in unserer Handwerker-Bibliothek
- Der Wald in Sauen
- Robinie – viel mehr als Spielplatz-Holz
- Die wissenschaftliche Holzsammlung (Xylothek)
des Thünen-Instituts, Hamburg - Xylotheken − ein Baum im Buch
- Alte Berufe – der Harzer
- Durch eine neue Sägetechnik zur Welthandelsmacht?!
- Rennfeuer 2023
Internationaler Treffpunkt der Eisenmacher
Hier können Sie das Inhaltsverzeichnis und die Verbandsnachrichten lesen.
Anzeigenkunden in dieser Ausgabe
Abonnement/Bezug
Jahresabonnement (4 Ausgaben)
- 45,00 Euro inkl. 7% MwSt. und Versand im Inland
- 51,00 Euro inkl. Versand innerhalb der EU
- 32,00 Euro ermäßigt inkl. 7% MwSt. und Versand im Inland (für Studierende, Auszubildende, Praktikant/innen mit Nachweis)
- 24,00 Euro ePaper inkl. 7% MwSt. und Versand per E-Mail
Das Abonnement verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn es nicht spätestens 3 Monate vor Ablauf des laufenden Abonnements gekündigt worden ist.
- Einzelausgaben der gedruckten Zeitschrift können zum Preis von 12 Euro (inkl. der gesetzlichen MwSt. plus Versand) erworben werden.
- Einzelausgaben als ePaper können zum Preis von 6 Euro (inkl. der gesetzlichen MwSt.) erworben werden.
- Geschenk-Jahresabonnement (nur für Mitglieder bestellbar) 35,00 Euro (inkl. der gesetzlichen MwSt. und Versand innerhalb Deutschlands) Damit machen die Mitglieder ihre Kunden vier Mal im Jahr auf sich aufmerksam. Das Geschenk-Jahres-Abonnement beginnt mit der letzten Ausgabe des Kalender-Jahres, sodass es gerne als Weihnachtsaufmerksamkeit für gute Kunden zum Einsatz kommt.
- USB-Stick, enthält 11 Jahrgänge mit Suchfunktion, Preis für Mitglieder 18 Euro, für Nichtmitglieder 40 Euro (jeweils inkl. der gesetzlichen MwSt. und Versand innerhalb Deutschlands)
Mediadaten/Allgemeine Geschäftsbedingungen
Bitte schicken Sie uns Fotos und Grafiken als separate Dateien und nicht in die Textdatei eingefügt.
Anzeigenformate
1/1-seitig | im Anschnitt: B 210 mm x H 297 mm + 3 mm Beschnitt im Satzspiegel: B 175 mm x H 257 mm |
1/2-seitig hoch: | B 85 mm x H 257 mm (einspaltig) |
1/2-seitig quer: | B 175 mm x H 128 mm (zweispaltig) |
1/4-seitig hoch: | B 85 mm x H 128 mm (einspaltig) |
1/4-seitig quer: | B 175 mm x H 64 mm (zweispaltig) |
1/8-seitig: | B 85 mm x H 64 mm (einspaltig) |
Marktplatz* | B 55 mm x H 110 mm |
Sonderformate auf Anfrage |
Anzeigenpreise für Nichtmitglieder
Anzeigenformat | Anzeigepreis in € |
1/1-seitig im Anschnitt | 1.650,00 € |
1/1-ganzseitig im Satzspiegel | 1.500,00 € |
1/2-seitig | 880,00 € |
1/4-seitig | 490,00 € |
1/8-seitig | 280,00 € |
Marktplatz* | 50,00 € |
Prospektbeilage | 840,00 €, max. A5, vierseitig, andere Formate auf Anfrage |
Platzierung | Festplatzierung +5% 2. und 3. Umschlagseite + 10% 4. Umschlagseite + 20% |
Rabattstaffel | 5% für 2 Ausgaben 10% für 4 Ausgaben |
Anzeigenpreise für Vereinsmitglieder
Anzeigenformat | Anzeigepreis in € |
1/1-seitig im Anschnitt | 825,00 € |
1/1-seitig im Satzspiegel | 750,00 € |
1/2-seitig | 440,00 € |
1/4-seitig | 245,00 € |
1/8-seitig | 140,00 € |
Marktplatz* | kostenlos |
Prospektbeilage | 420,00 €, max. A5, vierseitig, andere Formate auf Anfrage |
Platzierung | Festplatzierung +5% 2. und 3. Umschlagseite + 10% 4. Umschlagseite + 20% |
Rabattstaffel | 5% Rabatt für 2 Ausgaben 10% für 4 Ausgaben |
*Das Anzeigenformat Marktplatz ist ausschließlich einmaligen Angeboten/Gesuchen von/nach Materialien, Werkzeugen, Maschinen etc. vorbehalten. Allgemeine Werbung für Firmen und/oder Produkte kann nicht aufgenommen werden.
Anzeigenvarianten Marktplatz:
• Text ohne Foto: max. 1000 Zeichen
• Text mit Foto: max. 700 Zeichen bei Foto im Querformat (58 x 36 mm)
oder max. 500 Zeichen bei Foto im Hochformat (36 x 56mm)
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Technische Angaben
Formate und Maße
Heftformat: | B 210 mm x H 297 mm, DIN A4 |
Satzspiegel: | B 175 mm x H 257 mm |
Spaltenbreite: | 2-spaltig, B 85 mm 3-spaltig, B 55 mm |
Verarbeitung: | Offset-Druck, Klebebindung |
Auflage: | 3000 Exemplare |
Vertrieb: | EU-weit |
Druckvorlagen
PDF oder EPS (Schriften in Kurven umgewandelt), TIFF, JPEG.
Alle Vorlagen und Fotos im CMYK-Farbraum anlegen, Mindestauflösung 300 dpi.
Anzeigenberatung & Verkauf
Wolfgang Dambacher
Tel.: 030/6147018
E-Mail: w.dambacher@freenet.de
Mediadaten als PDF herunterladen:
Mediadaten 2023
AGB als PDF herunterladen:
AGB für Anzeigen
Hinweise für Autoren
- Manuskript
Eine reine Textseite in der Zeitschrift umfasst etwa 5.000 Zeichen. Sollen noch Fotos hinzu kommen, müssen pro Foto etwa 500 Zeichen abgezogen werden.
Das Manuskript muss in digitaler Form als Word-Dokument (*.doc) oder als OpenOffice-Dokument (*.odt) vorliegen. Die Schriftgröße des Normaltextes sollte 10 pt betragen, Überschriften können in einem fetten Schriftschnitt angelegt werden. Bitte vermeiden Sie manuelle Silbentrennungen. Benutzen Sie die Return-Taste nur am Ende eines Absatzes. Verwenden Sie keine Tabulatoren oder Leerzeichen für Layoutausrichtungen im Text. - Inhalt, Stil und Sprache
Die Zeitschrift richtet sich sowohl an Fachleute aus dem Bereich der Restaurierung als auch an interessierte Nicht-Fachleute. Sie legt ihren Schwerpunkt auf praxisbezogene Themen und Inhalte. Ihr Artikel sollte daher Informationen, Hinweise, Prozesse und Arbeitsverfahren enthalten, die in der Praxis verwertbar und nachvollziehbar sind. Dazu gehören auch Fehlversuche, Misserfolge und Irrwege. Ihr Artikel soll Fachleuten stichhaltige Informationen liefern und Nicht-Fachleute zum Nachdenken und Nachfragen anregen.
Die Redaktion weist darauf hin, dass jeder Artikel lektoriert wird. Geringfügige sprachliche und inhaltliche Korrekturen nehmen wir ohne Rücksprache vor. Bei schwerwiegenderen Eingriffen in Ihr Manuskript nehmen wir Kontakt zu Ihnen auf. - Quellen- und Literaturangaben
Bitte achten Sie bei Quellen- und Literaturangaben auf die Vollständigkeit der Angaben. Nennen Sie den Autor mit Namen und Vornamen, den vollständigen Titel des Werkes, den Ort des Verlages, den Namen des Verlages und das Veröffentlichungsjahr. - Abbildungen
Bitte liefern Sie Fotos, Logos und Grafiken in einer druckfähigen Auflösung (mindestens 300 dpi bei Druckgröße von etwa 10 x 15 cm). Beachten Sie, dass Bildmaterial aus dem Internet in der Regel nicht druckfähig ist und zu unscharfen und „verpixelten“ Ergebnissen führt. Die Fotos sollten aussagekräftig und gut belichtet sein. Kleine Korrekturen bei Kontrast und Schärfe lassen sich nachträglich vornehmen, verursachen aber unter Umständen Farbabweichungen. Bitte liefern Sie Fotos und Grafiken in den gängigen Formaten (*.jpeg, *.tif, *.gif, *.pdf, *.eps).
Bitte senden Sie uns Fotos und Grafiken als seperate Dateien und nicht in die Textdatei eingefügt. Weisen Sie in Ihrem Manuskript bitte darauf hin, wenn ein Foto an einer ganz bestimmten Stelle im Text erscheinen soll. Wir werden versuchen, dies beim Layout zu berücksichtigen.
Benennen Sie die gelieferten Bilddateien möglichst eindeutig. Denken Sie an die notwendigen aussagekräftigen Bildunterschriften mit Angabe der Quelle und die entsprechenden Zuordnungen zu den Bilddateien. - Rechtliche Hinweise
Wenn Sie Abbildungen oder längere Textpassagen aus einem anderen Werk übernehmen, müssen Sie vom Copyright-Inhaber eine Genehmigung einholen und in den Abbildungslegenden bzw. im Text auf die entsprechende Quelle hinweisen. - Angaben zu Ihrer Person
Am Ende eines Artikels veröffentlichen wir kurze Informationen zur Person des Autors bzw. der Autorin. Bitte geben Sie im Manuskript Ihren Namen mit Titeln, Ihre Tätigkeit und Ihre E-Mailadresse an.
Redaktionsteam
Konzeption und Koordination
Rainer W. Leonhardt (RWL)
Tel.: 030 639 630 49
redaktion@restaurator-im-handwerk.de
Autorenbetreuung
Rebecca Bischoff (RB)
Tel.: 08231 9261477
rebbschff@aol.com
Wolfgang Becker (WB)
Tel.: 0177 8078141
metallbau.becker@web.de
Wolfgang Dambacher (WD)
Tel:. 030 6147018
w.dambacher@freenet.de
Dipl.-Ing. Eberhard Ludwig (EL)
Tel.: 089 885014
ebanquan@arcor.de
Dipl.-Ing. Annemarie Rothe (AR)
Tel.: 0176 96516753
rothe.a@berlin.de
Johannes Schroeter-Behrens (JSB)
Tel.: 033928 140216, 01577 8827740
johannes.schroeter-behrens@web.de
Lektorat
Axel Haase (AH)
Herbach & Haase Literarische Agentur
Tel.: 030 88001607
axel.haase@herbach-haase.de
Gestaltung und Satz
Johannes Schroeter-Behrens (JSB)
Tel.: 033928 140216, 01577 8827740
johannes.schroeter-behrens@web.de
Anzeigenannahme
Wolfgang Dambacher
Tel.: 030 6147018
w.dambacher@freenet. de
Redaktionsbüro/Kontakt
Dr. Friedrun Hardt
Gierkeplatz 9
10585 Berlin-Charlottenburg
Tel.: 030 63963049
Mittwoch: 9- 15 Uhr
Donnerstag: 12-18 Uhr
redaktion@restaurator-im-handwerk.de
Termine
4-2023 | Holz 2. |
Für die Ausgabe 4-2023 planen wir nun das zweite Heft mit dem Schwerpunktthema Holz. Inhaltlich wird es um die Zimmerei und Holz im Aussenbereich gehen. Verantwortliche der Ausgabe: |
|
23.10.2023 | Anzeigenschluss 4-23 |
6.11.2023 | Druckunterlagenschluss 4-23 |
4.12.2023 | Erscheinungsdatum 4-23 |
Vorschau 2024![]() |
|
1-2024 | Holz 3. |
Zur Zeit zeichnet sich ab, dass es eine weitere Ausgabe zum Themenkomplex Holz geben wird – Holz 3. Diese wird sich mit der Restaurierung von Interieurs und Innenausstattung wie z. B. Möbeloberflächen oder Fußböden. beschäftigen.Verantwortliche der Ausgabe: Annemarie Rothe: a.rothe[at]berlin.de Rainer W. Leonhardt: redaktion[at]restaurator-im-handwerk.eu Redaktionsschluss: 1-2024: 2. Jan. 24 |
|
29.1.2024 | Anzeigenschluss 1-24 |
12.2.2024 | Druckunterlagenschluss 1-24 |
18.3.2024 | Erscheinungsdatum 1-24 |
2-2024 | Landwirtschaftliche Nebengebäude |
Im kommenden Jahr wollen wir uns mal wieder mit einem Gebäudetyp beschäftigen der, weil er häufig nicht mehr benötigt wird, vielerorts schon verschwunden ist, und die die noch vorhanden sind im hohen Maße gefährdet sind; Landwirtschaftliche Nebengebäude. Es geht um Weinkeller, Weinberghäuser, Eiskeller, Milchküchen, Schlachthäuser, Tabakscheunen, Zuckerfabriken, Fischerhäuser, Alphäuser, Backhäuser, Räucherhäuserkammern, Schafställe, Taubenhäuser-türme Geflügelhäuser, Bienenhäuser, Gewächshäuser, Orangerien, Speicher und Vorratshäuser, Bierkeller, Brennereien, Mostereien, Feldscheunen, usw. Gemeint sind Gebäude die einem Landwirtschaftliche Betrieb zugeordnet waren, also keine Industriebetriebe. Mitglieder die schon mal in einem dieser Häuser gearbeitet haben, oder aber Autoren kennen die sich mit dem einen oder andern Gebäudetyp beschäftigt haben, bitte bei der Redaktion melden. Redaktionsschluss 2-24: 3. Apr. 2024 |
|
29.1.2024 | Anzeigenschluss 2-24 |
13.5.2024 | Druckunterlagenschluss 2-24 |
17.6.2024 | Erscheinungsdatum 2-24 |
3-2024 | 3-2024 Verbindungen (Jubiläum: 25 Jahre RiH) |
Ende 1999 trafen sich einige Restauratoren im Handwerk und gründeten den Verein „Restaurator im Handwerk e.V.“ − sie schlossen eine Verbindung. 2024 wird also unser Verein seinen 25-jährigen Geburtstag feiern! Dieses Jubiläum möchten wir in der Ausgabe 3-2024 mit dem Schwerpunkt Verbindungen würdigen. Die einzelnen Gewerke haben im Laufe ihrer Entwicklung eine Vielzahl von Kontakten und im ganz materiellen Sinne eine Menge an Verbindungstechniken inklusive Verbindungshilfsmitteln hervorgebracht. Die beiden letzteren wollen wir in diesem Heft vorstellen und dokumentieren. Angefangen bei Holzverbindungen im Möbel- und Hausbau soll das Spektrum über Metallverbindungen wie Löten, Schweißen, Schmieden, Nieten und Schrauben bis hin zu Steinverbindungen usw. reichen. Immer wieder waren die Handwerker auch bemüht, unterschiedlichste Materialien miteinander zu verbinden, und sie bedienten sich dazu verschiedener Hilfsmittel. So rechnen wir auf Beiträge über Nägel, Schrauben, Nieten, erste Dübel und Leime. Genauso vielfältig wie die Verbindungen innerhalb unseres Vereins sind, stellen sie sich auch in der handwerklichen Praxis dar. Und da wir ebenso die zahlreichen kollegialen Verbindungen innerhalb unseres Vereins und des frisch konstituierten Dachverbands sowie darüber hinaus in dieser Ausgabe präsentieren möchten − nutzt die Verbindung zur Redaktion für Beiträge zu beiden Themenkreisen, wir freuen uns darauf. Außerdem ganz wichtig für ein Jubiläumsheft wären Fotos. Ihr habt ja bestimmt alle ein Landesgruppen-Archiv, in dem ihr viele Dokumente aufbewahrt.Bitte sendet eure Ideen an die Redaktion Redaktionsschluss 3-2024: 1. Jul. 2024 |
|
29.7.2024 | Anzeigenschluss 3-24 |
16.8.2024 | Druckunterlagenschluss 3-24 |
16.9.2024 | Erscheinungsdatum 3-24 |
4-2024 | Reparaturen |
In dieser Ausgabe soll es um das Thema Restaurierung im Sinne der Reparatur gehen. Redaktionsschluss 3-2024: 23. Sep. 2024 |
|
21.10.2024 | Anzeigenschluss 4-24 |
4.11.2024 | Druckunterlagenschluss 4-24 |
2.12.2024 | Erscheinungsdatum 4-24 |
Kontakt/Impressum
Kontakt zur Zeitschrift
Redaktionsbüro
Gierkeplatz 9
10585 Berlin-Charlottenburg
Tel.: 030 63963049 (Mi 9-15 Uhr, Do 12-18 Uhr)
redaktion@restaurator-im-handwerk.de
Öffnungszeiten:
Mittwoch 09:00 -15:00 Uhr
Donnerstag 12:00 -18:00 Uhr
Impressum
Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt i. S. d. P.:
Restaurator im Handwerk e.V.
Vorstandsvorsitzende Heike Notz
Geschäftsstelle Jakob-Kraus-Straße 57, 70469 Stuttgart
Tel.: 0163 2384211
info@restaurator-im-handwerk.de
Zeitschrift anfordern
Sie möchten eine Einzelausgabe bestellen oder ein Abonnement abschließen? Mit dem folgenden Formular können Sie Ihren Wunsch an die Redaktion senden. Bitte beachten Sie die aktuellen Preise unter Abonnement/Bezug.
Unser Kontaktformular wird durch Google reCAPTCHA ("Ich bin kein Roboter") vor Missbrauch und Spam geschützt. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.